… sagte neulich ein Klient, dessen Vater wir gefunden haben. Über die tiefgreifenden emotionalen Prozesse, die mit einer Herkunftsklärung verbunden sind.
„Die Suche lässt sich delegieren, die emotionale Seite nicht.“

… sagte neulich ein Klient, dessen Vater wir gefunden haben. Über die tiefgreifenden emotionalen Prozesse, die mit einer Herkunftsklärung verbunden sind.
Ein Roman unserer Teamkollegin Eva Philippon über Familiengeheimnisse in der Normandie
„Im eigenen Leben zu Hause sein“ ist für uns mehr als nur ein wohlklingender Slogan. Ein Gastbeitrag von Susanne Panter im Fachmagazin „Praxis der Systemaufstellung“ über Heimat als Bezugssystem.
„Wie kann man sein Kind nur weggeben?“ Antworten liefern der BR und das ZEIT Magazin. Reportage über junge Frauen in Not, Entbindungsheime in den 1980er Jahren und eine spannende Spurensuche.
Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sich auf die Suche nach den leiblichen Eltern zu machen?
Wenn Eltern sich trennen, geht manchmal auch der Kontakt zu den Kindern verloren.
Heute ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Was hat das mit Jan Philipp Albrecht zu tun? Und mit der Herkunftsberatung?
Suchmaschinen, soziale Medien und andere Internetdienste machen das Finden und Gefundenwerden so leicht wie nie. Und doch kann es gute Gründe geben, einen professionellen Suchdienst einzuschalten. Hier kommen 3 davon.
Zwei Länder, zwei Frauen, zwei Adoptionen, eine Vatersuche. Wie sich zwei Geschichten zu einer zusammenfügten.
Das enorm Magazin fragt, was Familie heutzutage bedeutet. Wie haben sich ihre Kernfunktionen verändert, wie sieht der moderne, erweiterte Familienbegriff aus?