Datum/Zeit
19.05.2026, 10:00 - 15:30
Bitte den Anmeldebutton ganz unten benutzen!
Herkunftsanliegen gehören zunehmend zum Arbeitsalltag in Adoptionsstellen, Pflegekinderhilfe, Beratung und Jugendhilfe.
Dieses Seminar vermittelt eine solide Grundlage, um Herkunftsanfragen sicher einzuordnen, die eigene Rolle zu klären und mit sensiblen Informationen verantwortungsvoll umzugehen ohne zu interpretieren oder zu viel zu versprechen.
Inhalte
1. Orientierung und Erwartungsmanagement
- Was Menschen zur Herkunftssuche bewegt
- Klärungsimpuls, Identitätsimpuls, Suchimpuls
- Wie Erwartungsmanagement Missverständnissen vorbeugt
- Das Vorgespräch: Haltung, Sprache, Grenzen
2. Ablauf einer Herkunftssuche
- Phasen des Suchprozesses
- Rolle der Fachkraft vs. Rolle der suchenden Person
- Umgang mit ambivalenten Anliegen
- Praxisübung mit typischen Gesprächssituationen
3. Rechtliche Grundlagen (ohne juristische Beratung)
- Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung
- Ausforschungsverbot
- Akteneinsicht:
- berechtigtes Interesse an Geheimhaltung
- berechtigtes Interesse an Kenntnis
- Relevante Aspekte des Adoptionshilfegesetzes
4. Datenschutz und sensibler Umgang mit Informationen
- Welche Daten besonders geschützt sind
- Wo Datenschutz beginnt und endet
- Umgang mit Hinweisen, Kontaktdaten und historischen Quellen
- Was zulässig ist – und was nicht
5. Kontaktanbahnung in sensiblen Konstellationen
- Bedürfnisse der betroffenen Parteien einschätzen
- Annäherung ohne Druck oder Überforderung
- Erste Schritte im Rahmen der professionellen Zuständigkeit
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte der:
- Adoptionsvermittlungsstellen
- Pflegekinderhilfe
- Beratungsstellen der Jugendhilfe
- freien Träger
sowie an Mitarbeitende, die Herkunftsanliegen erstmals strukturiert begleiten möchten.
Ziele des Seminars
Die Teilnehmenden:
- gewinnen Sicherheit bei der Einordnung von Herkunftsanliegen
- verstehen die praktischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- kennen typische Fallkonstellationen und ihre fachlichen Grenzen
- erhalten sprachliche und organisatorische Orientierung
- können Suchprozesse transparent und wertschätzend strukturieren
Formales
- Format: Online
- Zeit: 10:00–16:30 Uhr
- Material: Gebundenes Handout
- Teilnahmezertifikat: Herkunftsberatung gGmbH
- Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Inhouse-Option
Dieses Seminar kann auch als teaminterne Fortbildung gebucht werden – online, in Präsenz oder kombiniert. Die Inhalte werden auf die Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung abgestimmt.
Alle Preise inkl. MwSt. (19%)

